Die Zukunft der Softwareentwicklung liegt in der Effizienz und Qualität vom Start weg. | ||
Wien, 23. Januar 2017 – Vier Tage lang drehte sich alles um Software Qualität bei der führenden Konferenz für Software Qualität im deutschsprachigen Raum. Vom 17.-20. Januar 2017 fanden die Software Quality Days (www.software-quality-days.com) in Wien statt. Das Schwerpunktthema war „ Quality of Things: Complexity and Challenges of Software Engineering in Emerging Technologies”. Rund 380 Teilnehmer aus über 20 Ländern nutzten auch heuer wieder die Veranstaltung als Plattform für Informationsaustausch, Interaktion und Networking.
Hohe Software- und Systemqualität sind erfolgskritische Faktoren im Engineering und können Produkte, Prozesse und Servicequalität beeinflussen. Qualitätsattribute müssen frühzeitig schon während der verschiedenen Software- und Systementwicklungsphasen verankert werden. Etablierte Methoden, Werkzeuge und Ansätze helfen dabei, die Herstellung und Wartung qualitativ hochwertiger Produkte, Prozesse und Services zu unterstützen. Geänderte Rahmenbedingungen wie beispielsweise verteilte Entwicklungen, mobile Anwendungen, die Interaktion unterschiedlichster Stakeholder, sich häufig ändernde Anforderungen, neue Anwendungsgebiete oder neue Technologien stellen Herausforderungen dar und erfordern neue und angepasste Methoden sowie Werkzeuge für die frühzeitige Sicherung von Qualitätsattributen. „Mit dem aktuellen Schwerpunkt waren die Software Quality Days wieder mit nachhaltigen und praxisorientierten Themenstellungen am Puls der Zeit.“ unterstreicht Johannes Bergsmann, Geschäftsführender Gesellschafter von Software Quality Lab, das Themenspektrum der Veranstaltung. International anerkannte Keynote-Speaker Die Keynote des ersten Tages von Jurgen Appelo mit dem Titel „Managing for Happiness“ gab einen Einblick in einen neuen Stil des Managements, der vor allem in Software und IT-Organisationen künftig immer wichtiger für den Erfolg wird. Am zweiten Tag hielt Dr. Carola Lilienthal zum Thema „From pair programming to mob programming to mob architecting“ eine sehr interessante Keynote, welche die Arbeitsweisen der Entwickler näher betrachtete. Den Abschluss bildete der Sportcoach Gernot Schweizer und gab mit seinem Vortrag “Qualität durch Individualität am Beispiel Marcel Hirscher“ einen Einblick in seine Profession. Jeder Konferenzteilnehmer konnte sich aus diesem Vortrag auch für sich selbst Tipps mitnehmen. Breites praxisorientiertes Vortragsspektrum Die Konferenz hat in sechs parallelen Vortrags-Tracks ein breit gefächertes Spektrum an Vorträgen mit aktuellen Themen des modernen Software Engineerings sehr praxisnahe angeboten. Wissenschaftlicher Track Der wissenschaftliche Track wurde gemeinsam mit der TU Wien und deren Partneruniversitäten durchgeführt. Diese Beiträge zeichneten sich durch einen hohen Innovationsgrad, basierend auf Forschungsergebnissen aus und wurden ausschließlich in Englisch abgehalten. Anwendungsnähe und praktische Anwendbarkeit lagen dabei im Fokus. Anbieter-Forum In den beiden Tracks des Solution Provider Forum präsentierten viele Aussteller ihre neuesten Dienstleistungen und Tools anhand von Praxisbeispielen. Intensiv-Workshops mit internationalen Tutoren Am Vortag und am Konferenz-Folgetag haben namhafte, internationale Tutoren in praxisnahen Workshops ihr Wissen vermittelt. Tool Challenge & Tool Award Eines der Highlights des ersten Konferenztages war die beliebte Tool Challenge. Dieses Jahr stellten sich CA Technologies, Microsoft sowie Tricentis der Herausforderung in vorgegebenem Zeitrahmen eine fordernde Aufgabe mit dem eigenen Tool zu präsentieren und das Publikum damit zu überzeugen. Die zu lösenden Aufgaben konzentrierten sich auf das Schwerpunktthema „Testing Strategies in a Microservice Architecture“. Dieses Mal überzeugte die Firma Tricentis mit ihrem Werkzeug und wurde vom Publikum dafür zum Gewinner des „Best Quality Tool Award 2017“ gekürt. Networking Bereich mit 22 Ausstellern Während der gesamten Konferenz war der Ausstellungsbereich mit 22 Ausstellern geöffnet. (alphabetisch: Agosense, Andagon, Anecon, ATB, CA Technologies, CQSE, dpunkt Verlag, HP Enterprise, imbus AG, iSQI, IT-Cluster, Lukmann Consulting, Microsoft, microTOOL, Neotys, QACube, Ranorex, Software Quality Lab GmbH, STEV, Tricentis, TU Wien, VÖSI). Dieser Bereich bot den Teilnehmern, Anbietern und Vortragenden einen geeigneten Rahmen für Ideen- und Informationsaustausch sowie Networking. Teilnehmer-Zusammensetzung Die Zusammensetzung der Teilnehmer war eine gute Mischung aus Wirtschaft, Industrie, Anbietern und Anwendern aus dem universitären Bereich. Bei der Konferenz wurden durch das breite Vortragsspektrum viele Zielgruppen wie Entwickler, Tester, Software-Architekten aus dem operativen Bereich aber auch Manager wie Geschäftsführer, Entwicklungsleiter, Produktmanager, Projektmanager und Testmanager angesprochen. Positives Teilnehmer-Feedback „Auch die neunte Auflage der Software Quality Days zeigt ein ungebrochenes Interesse an allen Themen rund um Software und Systemqualität. Auch wir arbeiten jedes Jahr weiter an der Optimierung und Qualität der Veranstaltung. Das bestätigen uns die zahlreichen Teilnehmer jedes Jahr aufs Neue durch das positive Feedback.“, sagt Petra Bergsmann, die Verantwortliche für die Konferenz. Software-Quality Days 2018 Der nächste Termin steht bereits fest: die Jubiläums-Konferenz – 10 Jahre Software Quality Days – wird von 16. bis 19. Januar 2018 stattfinden. Zahlreiche Veranstaltungspartner und Sponsoren haben Ihre Mitwirkung für das nächste Jahr bereits jetzt zugesagt. Zitate von Teilnehmern der Software Quality Days Die nachfolgenden Zitate sind ein Auszug aus einer Reihe von freiwilligen und spontan abgegebenen Kommentaren von verschiedenen Konferenzteilnehmern. • Wir nehmen genügend Ideen mit, um bis zu den nächsten Software Quality Days an deren Umsetzung zu arbeiten. • Die Veranstaltung hat mich sowohl vom Inhalt als auch von der Organisation her absolut überzeugt. Eine äußerst sympathische Community. Wenn möglich werde ich kommendes Jahr wieder dabei sein. • Geballte Information und super Möglichkeit zum Networking. • Überraschend erfrischend. Viele lebhafte und interessante Vorträge haben die Konferenz sehr kurzweilig gemacht. Über die Software Quality Days Die Software Quality Days sind ein jährlich stattfindender Fachkongress der sich unter anderem an Software-Manager, Requirements-Verantwortliche, Architekten, Entwickler und Qualitätsverantwortliche richtet und eine Plattform für Informationsaustausch (Vorträge und Networking-Bereich mit Ausstellung) und für Weiterbildung (Workshops) zu allen Themen rund um Software Qualität und Software Entwicklung darstellt. Quelle: Software Quality Lab GmbH (www.software-quality-lab.com) veranstaltet. Besuchen Sie auch das IT-Service & Business-Servicemanagement Forum am 23.02.17 mit dem Vortrag „DevOps – Mit hoher Geschwindigkeit und Qualität zu mehr Innovation“ von Gregor Habinger (ANECON) |
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Meta